Elwetritsche gehören zum festen Bestandteil volkskundlicher
Überlieferungen der Pfalz. Wenn wir uns auf literarische Quellensuche begeben
um über Elwetritsche etwas in Erfahrung zu bringen finden wir in der Regel nur
typische Weinwitzige Erläuterungen zu dem Phänomen Elwetritsche. Irgendwo aber
muss ja die Idee über Elwetritsche entstanden sein. Die Gattung der
Elwetritsche sollen zweifelsohne Naturgeister darstellen und der Glaube an
Naturgeister geht bis in die Steinzeit zurück. In einigen literarischen
Abhandlungen bringt man die Elwetritsche mit der germanischen Mythologie in
Verbindung. Da aber die Elwetritsche eine rein pfälzische Sagengestalt ist und
ihre Verbreitung aufs engste mit der historischen Kurpfalz verbunden ist die ja
in der Vorzeit keltisch und nicht germanisch besiedelt war ist anzunehmen das
diese Naturgeister unter anderem aus
keltischen Wurzeln gewachsen sind. Wir Wissen dass die Hauptinhalte des
europäischen Märchens und der europäischen Sagengestalten der Mythologie der
Kelten entnommen sind. Die Kelten benutzten keine Schrift gaben alles mündlich
weiter was wir über sie Wissen kommt aus „zweiter Hand“, wie die Märchen auch.
Märchen werden erst seit dem 18. Jahrhundert aufgezeichnet, davor gab man sie
mündlich weiter Jahrhunderte lang. Die Brüder grimm betrachteten zwar das
Märchen als ein Zersetzungsprozess der altgermanischen Glaubens. Was zum Teil
auch stimmt, aber wir finden gerade in den Hausmärchen der Brüder Grimm auch
eindeutig keltische Wurzeln. Schon 1859 wies der Sanskritist Theodor Benfey daraufhin, dass ein großer
Teil des Märchen und Sagengutes Europas über arabische, hebräische und
lateinische Übersetzungen aus Indien zu uns gekommen waren. Bis heute haben
sich die Anzeichen für eine späte, polygenetische Entwicklung des Volksmärchens
und der Sagengestalten im christlichen Europa gehäuft und konkretisiert.
Was etwas wunderlich stimmen muss ist dass die Elwetritsche
im Pfälzer Märchen so gut wie nicht auftaucht obwohl sie doch der Mentalität
des Pfälzers so vertraut ist.
Wenn wir in der „deutschen Mythologie“ von Paul Hermann
nach Elwetritschen suchen oder nach
Wesen die ihnen ähnlich sind werden wir nicht fündig. Wir können vorerst davon
ausgehen dass die Elwetritsche eine reine Erscheinung der pfälzischen Region
ist. Da wir diese Sagengestalt auch literarisch so gut wie nicht orten können,
müssen wir annehmen dass sie dem pfälzischen Volksmund entsprungen sind.
hukwa